Woher kommt eine Sehnenreizung?
Durch akute oder chronische Überbeanspruchungen werden die Sehnenansätze der Streckermuskeln – egal ob im Ellbogen, der Hand oder im Knie – gereizt. Dadurch kommt es zu einer Schonhaltung und Einschränkung der Beweglichkeit.
Anders als die Bezeichnung vermuten lässt, sind nicht nur Tennisspieler vom sogenannten Tennisarm bzw. Tennisellenbogen betroffen. Jede Bewegung, die mit Kraftaufwand mit angewinkeltem Arm durchgeführt wird – und das regelmäßig über längere Zeit hinweg – kann zu einem Tennisarm führen. Egal, ob beim Tennis, Badminton, Squash, Klettern, beim Spielen eines Musikinstruments, bei der Arbeit am Computer oder bei der Haus- und Gartenarbeit. Beim Tennisarm bzw. Tennisellenbogen handelt es sich um einen Reizzustand des Ellenbogens.
An Fuß und Unterschenkel können die Sehnenscheiden durch Gehen oder Laufen über weite Strecken ohne vorheriges Training, aber auch durch ungeeignetes oder ungewohntes Schuhwerk überstrapaziert werden. Eine Reizung im Handgelenk wird dadurch verursacht, dass man den Daumen oft durchstreckt und abspreizt. Wie zum Beispiel beim Tippen am Smartphone. Diabetes, Rheuma oder Gicht begünstigen zudem Entzündungen der Sehnen und Sehnenscheiden. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit sind Entzündungen dieser Art häufiger.